
Social Entrepreneurship – Unternehmer arbeiten an einer besseren Welt
Soziales Unternehmertum – geht das denn? Ja, es geht sogar ganz wunderbar. Und ist ein Unternehmensmodell, das zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt und eine echte Alternative für die Zukunft bietet. Soziale Unternehmer schaffen den Spagat zwischen unternehmerischem Denken und sozialem Mehrwert. Weil sie mit ihrer Geschäftsidee nicht in erster Linie eine Gewinnmaximierung anstreben, sondern die Lösung eines gesellschaftlichen Problems. (aus https://www.social-startups.de/social-entrepreneurship/)
Wo steht Social Entrepreneurship?
Während international und national viel Bewegung bei diesem Thema ist, scheint sich in MV noch nicht so viel zu entwickeln. Es gibt erste Ansätze und sicherlich wird hier noch einiges geschehen. Als ein möglicher Grund für die schleppende Entwicklung werden in der anschließenden Diskussion die fehlenden Finanzierungsinstrumente genannt. Das Impulsfrühstück soll als Startpunkt dienen, das Thema in MV anzuschieben und bekannter zu machen.
Infos zu Social Entrepreneurship
Die Ursprünge des Social Entrepreneurships, wie man soziale Unternehmen einordnet und wie man sie überhaupt erkennt, das erfährst Du in der Präsentation von Marcus Lange von der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte. Marcus Lange hat hierzu einen Impulsvortrag gehalten, dem eine anregende Diskussion mit den Beteiligten folgte. Auch die Links, Beispiele, Literaturtipps und viel mehr aus diesem Austausch findest Du am Ende der Präsentation. Dafür ein Dankeschön!
Über die Autorin: Judith Kenk ist in Vorpommern geboren und absolvierte ihr BWL-Studium mit Schwerpunkt Marketing an der FH-Stralsund. Nach dem Studium verließ sie MV. Sie arbeitete und lebte elf Jahre in Baden-Württemberg. Doch der Sog der Heimat war stärker und 2016 kehrte sie zurück, nach Malchow in Mecklenburg. Sie arbeitete als freiberufliche Social-Media-Managerin und Online-Redakteurin. Doch der analoge Kontakt zu anderen Gründern und Unternehmern fehlten der quirligen Norddeutschen. So gründete sie im Mai 2017 das Netzwerk Seenplatte, das heute aus der Region nicht mehr wegzudenken ist.