
Das Netzwerk Seenplatte 2019
Was hat das Netzwerk Seenplatte 2019 auf den Weg gebracht? Welche Angebote hat es geschaffen? Konnten nur Mitglieder oder sogar die Region vom Netzwerk profitieren?
Der Jahresrückblick folgt, obwohl schon an Plänen & Strategien und ersten Umsetzungen für das neue Jahr 2020 gearbeitet wird. Aber wie soll man am Ende des zurückblicken, wenn man bis zuletzt aktiv war?
Unsere Ziele
Wir hatten eine Menge vor für 2019! Ob wir das geschafft haben? Gute Frage! Überlegen wir doch mal:
- Wir wollten mehr Workshops in die Region holen, für Mitglieder und Nicht-Mitglieder – für die Region nämlich.
- Wir wollten Orte in der Seenplatte bekannter machen, mit unseren Netzwerktreffen.
- Wir woll(t)en Kleine GROß machen – sichtbarer.
- Wir wollen unsere Mitglieder dabei unterstützen, ihre Strategie zu beleuchten und nicht nur den täglichen Wahnsinn abzuarbeiten.
- Wir woll(t)en unsere Mitglieder vernetzen.
- Wir woll(t)en unsere Mitglieder informieren.
- Gemeinsam mit unseren Mitgleidern woll(t)en wir uns bestimmten Themen intensiv widmen.
- Wir wollten Zahl unserer Partner steigern, aber nicht nur die Zahl sondern echte Kooperationen starten.
Nun lass uns zusammen schauen, ob die Ziele ne Nummer zu groß waren oder nicht!
Neue Formate
Hast Du schon einmal etwas vom Impfulsfrühstück gehört? Oder von der Impulswoche? Nein? #
Seit September 2019 können Unternehmer*innen, Gründer*innen und Kreative sich Feedback zu unternehmerischen Themen einholen. Das Impulsfrühstück ist eine Gemeinschaftsidee von der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte, Martin French und der Netzwerkkoordinatorin Judith Kenk und empfängt immer mittwochs von 9 bis 11 Uhr Feedbacksuchende.
Seit dem Start im September kamen 42 Unternehmer*innen an 12 Terminen in das Existenzgründerzentrum Müritz nach Waren (Müritz). Über 30 Flipcharts füllten wir mit Ideen, Anregungen, Strategien und wertvollen Kontakten. Der Kaffee lief in Strömen und die Köpfe rauchten.
Das Format wurde sehr gut angenommen und wird 2020 weitergeführt.
Ein ebenfalls erfolgreiches Format lockte im November 2019 über 15 Unternehmer*innen und Gründer*innen nach Waren: Die Impulswoche.
Im Rahmen der Gründerwoche Deutschland beleuchteten wir 4 Tage lang die Frage: Wie kann ich AN meinem Unternehmen arbeiten, nicht ausschließlich IN meinem Unternehmen? Kurzum: Nicht nur abarbeiten, sondern strategisch denken!
Gemeinsam mit zahlreichen Impulsgebern aus Waren, Hamburg, Berlin, Rostock und Neubrandenburg arbeiteten wir in 8 Workshops:
- Learnings eines Unternehmers mit Matthias Petri von 4Eck Media,
- Das 4-Farben-Persönlichkeitsmodell mit Christian Atzl von Logoconsult und Impulssprung
- Das Geschäftsmodell mit Beatrice Lange und Marco Habschick von der Gründerplattform,
- Neue Ansätze des Gründens mit Simon Jochim von der Stiftung Entrepreneurship,
- Gründen in Komponenten mit Florian Komm vom Komponentenportal,
- Wie baue ich wertvolle Geschäftskontakte auf mit Judith Kenk vom Netzwerk Seenplatte e.V.,
- Xing und die Rolle beim Netzwerkaufbau mit Martin French, WMSE
- Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen mit Manuel Buckow von Funkschuppen.
Netzwerktreffen
Unsere Netzwerktreffen, das Herzstück des Netzwerks, fanden 10 mal an verschiedenen Orten zwischen Neubrandenburg und Malchow, Neutrelitz, Röbel, Lärz und Solzow statt. Über 350 Gründer*innen, Unternehmer*innen, Kreative, Partner und Vertreter von IHK, Arbeitsagentur, Welcome Center, Wirtschaftsförderung Städte und Landkreis, Handwerk und mehr waren dabei.
- Waren, Existenzgründerzentrum und CoWork, in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung MSE
- Röbel, Haus des Gastes, in Kooperation mit der Stadt Röbel und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Gutshaus Solzow mit Gastgeber Felix Schubert und Martin Hedtke von Martin’s Freunde Zweiradservice und Matthias Teeg von der Müritz Taiji Akademie
- “Friedas kleine Scheune” mit Gastgeberin Katja Schülke und Tobi Böse von “Schau in MV“
- am “heimlichen Strand von Malchow” bei Diemo Jänisch und “Boot For Fun“
- im Neustrelitzer Leea mit Gastgebern Cordula Neumann, Claudia Domröse und Doreen Meier, mit Impuls von Karen Löhnert von “sleeperoo“
- in Lärz bei “Jakob und Johanna“, Führung über den Hof und durch die Visionen von Gastgeberin Johanna De Vos, Impuls von Katrin Müller-Hirchert vom ÜAZ in Waren (Thema Bildungsunterstützung)
- 13grad Neubrandenburg, mit Gastgeber Martin Horst, Impulse von René Groh vom Bildungswerk der Wirtschaft (Thema Ideen für Unternehmen) und Detlef Koepke von der Mecklenburger Seenrunde
- Jahresabschluss in Waren, Führung durch das “Haus der 1000 Seen” – Müritzeum mit Karin Franz und Abschluss im historischen Rathaussaal am Markt (in Kooperation mit Maxi Rühlmann von der Stadt Waren)
Du willst auch dabei sein? Dann melde Dich für unseren Newsletter an und verpass keine Termine oder Du checkst unseren Eventkalender.
Einfacher kannst Du nicht an Kontakte kommen!
Lerne neue Orte in der Region kennen, klasse Produkte und Ideen und vor allem: Macher!
Was Du nicht machen darfst bei Netzwerktreffen? Dich verstecken!
Die Mitglieder
Von Rostock und Greifswald bis Brandenburg und von Plau am See bis Burg Stargard haben wir inzwischen über 60 Mitglieder aus nahezu allen Branchen in unserem Netzwerk vertreten. Die meisten Mitglieder sind natürlich aus der westlichen Mecklenburgischen Seenplatte.
Unsere Netzwerker*innen profitieren von tollem Austausch und es haben sich schon einige klasse Kooperationen ergeben. Einige findest Du als Erfolgsgeschichten auf unserer Homepage.
Vorrangig fühlen sich Einzelunternehmer’innen, Freiberufler*innen und KMUs bei uns wohl. Aber auch einige große Player aus der Region und MV haben die Vorteile eines aktiven Netzwerks für sich erkannt.
Netzmail – Der Newsletter aus und für die Region
Mächtig aufgehübscht haben wir unseren regelmäßigen Newsletter. Etwa wöchentlich versorgen wir Dich mit Neuigkeiten aus der Region und dem Netzwerk. Erfahre mehr über Veranstaltungen, Workshops, Partnerinfos uvm.
Arbeitskreise – Wenn Du nicht mehr weiter weißt…
Mit vier Arbeitskreisen sind wir dieses Jahr beschäftigt gewesen. Und wir mussten erkennen, dass nicht alle Themen umsetzbar sind, jedenfalls nicht jetzt. Darum gibt es inzwischen einen fünften Arbeitskreis. #totallogisch
Welche Themen haben wir beleuchtet? Tourismus, Sichtbarkeit, Kooperationen, Digitalisierung, Einzelhandel etc.
Natürlich geht’s 2020 weiter, und was 2019 noch nicht so lief, das wartet nur auf den richtigen Moment.
Vorteilsprogramm – gemeinsame Sache
“Gemeinsam sind wir stark” – unsere Netzwerker*innen unterstützen sich gegenseitig. Die verschiedenen Vorteile für Mitglieder bringen somit noch mehr Benefit. Gemeinsam haben wir 2019 das Vorteilsprogramm in’s Leben gerufen.
Unsere Partner – besser is das
Man kann ja einiges alleine managen aber zusammen wird es einfach besser: Anhäufung von verschiedenen Kompetenzen, regelmäßger Austausch, gemeinsame Projekte und und und.
Wir spinnen unser Netz und ihr profitiert davon!
Werft einen Blick auf unsere Partner!
Die Workshops – lernen bis der Arzt kommt
Unsere Workshopliste haben wir gut gefüttert im letzten Jahr und sie hat gut zugenommen, ist fast ein bisschen pummelig geworden.
Nun willst Du sicher auch wissen, welche Leckerlis sie so rund gemacht hat:
- Foto-Workshop & Fotowalk auf dem Campingplatz Plauer Werder mit Fotograf Manfred Bernhardi von der Werle-Drogerie aus Malchow
- Austauschworkshop zum Thema “Vereinbarkeit Familie und Selbstständigkeit” mit dem Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit und der Stadt Waren (in Waren)
- Social Media Workshops (mit Schwerpunkt Facebook)
- Online-Marketing mit Joachim Kaiser, in Kooperation mit der WMSE und der IHK Neubrandenburg (im EGZ Waren)
- Datenschutz mit Daniel Schultz von aIHRo (EGZ Waren)
- Digitalisierung mit Manuel Buckow von Funkschuppen (EGZ Waren)
Übrigens, Ausreden gibt es keine: Die Workshops sind in der Regel offen für alle, auch Nicht-Mitglieder und kostenfrei oder sehr günstig zu haben.
Und wem das noch nicht genügte, der konnte im Oktober einen ganzen Tag lang lernen, lernen, lernen, popernen! ;0)
Unser Workshop-Tag auf dem zauberhaften Gelände des Gutshofs Woldzegarten (bei Röbel) lockte zahlreiche Mitglieder und Nicht-Mitglieder, sich weiterzubilden und zu vernetzen:
- Fotoworkshop und Bildbearbeitung mit Jula Welzk von Lichtblicke Fotografie
- Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung mit Judith Kenk vom Netzwerk Seenplatte
- Digitalisierung und Automatisierung im Büro und bei Geschäftsprozessen mit Manuel Buckow von Funkschuppen
Die Internetseite – Vorzeigeobjekt
Unsere Internetseite ist vom Typ Streber, will immer gut performen, so vong Zahlen her und so. Aber sie will auch gut aussehen und dafür haben wir uns so richtig angestrengt. Seit März präsentieren wir auf unserer neuen Homepage, mit relaunchtem Logo, unsere Mitglieder, Veranstaltungskalender, einem Downloadbereich für Mitglieder, Newsletteranmeldung und so weiter und so fort. Die Zahlen sprechen für sich und so hatten wir 2019 knaller Zugriffszahlen.
Ein richtiges Schmuckstück ist es geworden, auf das wir sehr stolz sind.
Unsere Mitglieder mit einem eigenen E-Tracking berichten von besseren Zugriffzahlen auf ihre eigenen Seiten und besser kann es doch gar nicht laufen! Bei uns findest Du nämlich großartige Anbieter und Experten aus der Region, die auch Dir bei Deinen Herausforderungen weiterhelfen können.
Worauf wartest Du noch?
Sei dabei und werde Teil eines großartigen Netzwerks, das Dich wirklich nach vorne bringt!

Über die Autorin: Judith Kenk ist in Vorpommern geboren und absolvierte ihr BWL-Studium mit Schwerpunkt Marketing an der FH-Stralsund. Nach dem Studium verließ sie MV. Sie arbeitete und lebte elf Jahre in Baden-Württemberg. Doch der Sog der Heimat war stärker und 2016 kehrte sie zurück, nach Malchow in Mecklenburg. Sie arbeitete als freiberufliche Social-Media-Managerin und Online-Redakteurin. Doch der analoge Kontakt zu anderen Gründern und Unternehmern fehlten der quirligen Norddeutschen. So gründete sie im Mai 2017 das Netzwerk Seenplatte, das heute aus der Region nicht mehr wegzudenken ist.