Mecklenburgische Ruhe trifft auf kreative Weltenbummlerin

Hof-Lärz-Jakob-und-Johanna

Mecklenburgische Ruhe trifft auf kreative Weltenbummlerin

Kopfsteinpflaster, Backstein und Ruhe erwartet die Besucher im Dorf Lärz. Doch wer hierher kommt ahnt schon, dass der Ort die eine oder andere Gegensätzlichkeit bereithält. Das Flughafengelände vermittelt eine gewisse Weltoffenheit. Und die Fusion zieht alljährlich um die 70.000 Besucher an den Rand des beschaulichen Dorfes an der Kleinseenplatte.

Scheune-Lärz-Jakob-und-Johanna
Johanna führte charmant über ihren Hof und begeisterte alle mit ihren Ideen.

Ein Hof – viele Möglichkeiten

Und gleich neben der gelben Fachwerkkirche im Ort steht, stilecht für Mecklenburg, das (Pfarr)Haus von Johanna de Vos und ihrer Familie. Zum Hof gehören einige Gebäude: Eine Scheune von 1903, die aktuell zu Seminarräumen und einer Holzwerkstatt umgebaut wird. Außerdem das Gemeindehaus mit Backhaus und Gemeinderaum, in dem sich am Abend des 10. Septembers alle Teilnehmer versammelten. Johanna beginnt mit der Führung im Backhaus.

Das ist aus den 1870er Jahren und Johanna möchte es wiederbeleben. „Wir haben schon den hiesigen Kindergarten eingeladen und mit den Kindern gemeinsam Brot gebacken. Das war toll und die Kinder waren begeistert aber wir wollen viel öfter sowas hier machen“ sagt die charmante aus Holland stammende Kunsthistorikerin. Dafür sucht sie jemanden mit Brotbackkenntnissen nach alter Tradition.

Jurte-Jakob-und-Johanna-Lärz-
Die Jurte, von außen unauffällig, von innen eine echte Offenbarung.

Glamping = Glamorous Camping

Ein besonderes Highlight findet der Besucher erst hinter der Scheune: Eine Jurte. Von außen unauffällig zeigen sich die Teilnehmer*innen vom Inneren absolut begeistert. Viel Platz, eine besondere Atmosphäre und die Geschichte, die Johanna erzählt nehmen alle sofort gefangen.
Ursprünglich im Frankreich-Urlaub entdeckt, orderten die Zwei die Jurte in Belgien und brachten sie nach Lärz. Jakob und Johanna bieten hier Glamping an (Glamorous Camping). Gleich neben der Jurte steht für die Gäste ein „Badehaus“ bereit, halb offen kann dort abgewaschen, geduscht und sogar gebadet werden. Auch das neu gebaute Badehaus fügt sich in das historische Ensemble ein.
Es ist noch viel zu tun aber es ist auch schon viel geschafft dort.

Johanna liebt Esche und das spürt man bei jedem einzelnen Produkt.

Kunsthandwerk aus Esche

Und noch etwas begeisterte die Teilnehmer*innen des Abends: Johanna fertigt unter der Marke “Jakob und Johanna” in ihrer Holzwerkstatt aus Esche Eierbretter, magnetische Schlüssel-, Messerbretter und einiges mehr. Jakob, Johannas Mann, ist Förster und sozusagen erster Lieferant für den so liebevoll und schön in Szene gesetzten Rohstoff Esche. Beim Verarbeiten des Holzes folgt Johanna ihrer Intuition und da haben auch „Unregelmäßigkeiten“ ihren Platz und so entstehen einzigartige Stücke.

Eierbrett-Holz-Kunsthandwerk-Jakob-und-Johanna-Lärz-
Magnetbretter, Eierbretter, Messerbretter und mehr stellt die ideenreiche Kunsthandwerkerin aus Holland her.

Weiterbildung für Selbstständige

Und noch ein Thema stand auf der Agenda für diesen Abend: Möglichkeiten der Förderung bei Weiterbildung für Selbstständige und Angestellte. Katrin Müller-Hirchert und Melanie Nagel vom Überregionalen Ausbildungszentrum Waren gGmbH hatte hierfür einige Infos und Material dabei Es ging um die Bildungsprämie, den Bildungsscheck und die Abgrenzung zum Bildungsgutschein (von der Agentur für Arbeit).
Maximal EUR 500,- Euro bzw. maximal 50% können einmalig pro Kalenderjahr über die Bildungsprämie bezogen werden. Die Eignung zur Förderung ist u.a. abhängig vom Einkommen.
Für genaue Details stehen Katrin Müller-Hirchert und ihr Team zur Verfügung. Ein Beratungsgespräch ist sowieso Voraussetzung zur Förderung. Im positiven Fall erhält der/die Berechtigte die Freigabe zur Förderung sofort und muss diesen dann innerhalb 6 Monate verwenden.
Für unsere Mitglieder stehen alle Infos im geschützten Mitgliederbereich „Lounge“ auf unserer Homepage zum Download bereit.

Einen Prämiengutschein kannst du erhalten, wenn Du:

  • durchschnittlich mind. 15 Stunden pro Woche erwerbstätig oder selbstständig sind oder dich in Eltern- oder Pflegezeit befindest
  • mit deinem zu versteuernden Jahreseinkommen 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro) nicht übersteigst
  • im laufenden Kalenderjahr noch keinen Prämiengutschein erhalten hast.

Detaillierte Infos hierzu erhalten unsere Mitglieder im zugangsgeschützten Bereich (Lounge)

Knapp 30 Unternehmer*innen, Gründer*innen und Kreative trafen sich in Lärz, auf dem Hof von Jakob und Johanna.

Der Abend klang beim Genuss des vielfältigen und beliebten Mitbringbuffets und inspirierenden Gesprächen aus. Johanna hat die knapp 30 Anwesenden eingeladen, noch einmal nach Lärz zu kommen, wenn alles fertig ist. Diese Einladung nehmen wir gerne an und wünschen Jakob und Johanna für ihre Vorhaben alles Gute!

Das nächste Netzwerktreffen findet am Dienstag, 15. Oktober in Neubrandenburg bei der Agentur 13grad statt.

 

Netzwerk Seenplatte