Ideen erfolgreich umsetzen mit Crowdfunding

Crowdfunding Campus Workshop Gründen mit Crowdfunding #mseimpuls

Ideen erfolgreich umsetzen mit Crowdfunding

Zum ersten Mal komplett digital dabei, waren gut 10 Teilnehmer*innen beim Impulsfrühstück spezial zum Thema Crowdfunding. Impulsgeber und Experte war Stephan Popp vom Crowdfunding Campus aus Leipzig. Was konnten die Teilnehmer mitnehmen? Eine kurze Zusammenfassung gibt es hier:

Crowdfunding und seine Formen

Wer schon einmal Geld für ein Geschenk zusammengesammelt hat oder für den örtlichen Fußballverein gespendet hat, der hat ganz unbewusst Crowdfunding betrieben. Dabei spielen meistens Emotionen eine wichtige Rolle. Doch beim Crowdfunding wird unterschieden. Denn es gibt nicht DAS Crowdfunding sondern verschiedene Formen:

Formen des Crowdfunding
Grafik: Crowdfunding Campus

Am Beispiel „Reward Based Crowdfunding“ erhielten wir im Webinar die wichtigsten Inhalte und Fallstricke einer Kampagne.

  • die Kampagnenvorbereitung dient dazu, festzustellen, was ist die Idee und/oder welches Feedback erhoffe ich mir? Wie kann mich das Crowdfunding als Markttest bsp. für meine Gründung unterstützen?
  • die ideale Laufzeit sind 33 Tage. Wichtig: die größte Aufmerksamkeit hat das Projekt zum Start, diese kann absinken unbedingt genug „Futter“ für die Kommunikation einplanen 
  • ideale machbare Projektsummen liegen in Deutschland bei 5000- 10.000 Euro, es gibt aber auch schon sehr viel größere Projekte
  • die Auszahlung des Geldes erfolgt erst nach der Widerspruchsfrist der Unterstützer und normalerweise nach 14 Tagen, das ist plattformabhängig (AGBs der Plattform geben Auskunft)

Wichtiger Hinweis: Es reicht nicht aus, eine Kampagne zu starten und abzuwarten. Will man eine Kampagne durchdacht und professionell angehen, sollte man zwingend eine Vorbereitungs- und Abstimmungszeit einberechnen und sich bestenfalls professionelle Unterstützung, mindestens für die Vorbereitung und eine Zwischenberatung suchen.

Wie sieht so eine Kampagnenseite aus?

Bei der Präsentation eines Projektes spielen Bilder, Text und Video eine große Rolle bei der Vermittlung von Emotion. Die Inhalte sollten zum Projekt, zum Team und zum Vorhaben passen und die wichtigen Fragen: Wer? Was? Wozu? Warum? beantworten.

D
Die Kampagnenseite
Grafik: Crowdfunding Campus

Video

Wichtig ist, dass das Video in aller Kürze das Zielvorhaben erklärt und zusammenfasst. Video und Bildmaterial stellen die erste Verbindung zwischen Ideengeber und Unterstützer her. Aufkommende Fragen zum Projekt können bereits im Video beantwortet werden. Als Richtwert kann man sagen, dass ein Video eine Länge von Zweieinhalb Minuten nicht übersteigen sollte.

Text

Euer Projekttitel sollte neugierig machen. Dabei ist originell und einprägsam besser als ausführlich und unpräzise. Denkt auch unbedingt an Suchmaschinen-Optimierung. Mit Blick auf den Text ist zu sagen: Der Umfang im Textbereich sollte nicht mehr als eine A4-Seite haben. Wichtig ist: eine gute Strukturierung und klare Aussagen zum Vorhaben. Wenn möglich sollten wegführende Links vermieden werden. Das lenkt eure Seitenbesucher nur weg von Eurer Seite. Eine Kampagne ist immer auch die Arbeit von realen Personen. Die Motive Eurer Kampagne und das Team sollte deshalb vorgestellt werden.  Sinnvoll ist auch Social Media Kanäle und/oder Webseite angeben. So können Unterstützer auch Profile teilen und noch mehr über das Projekt erfahren.

Bilder

Ergänzend zum Video können Bilder zusätzliches Interesse wecken oder Details zeigen. In jedem Fall braucht das Projekt ein Vorschau- und Titelbild.

Multifunktionstool

Bei Crowdfunding Campus geht es nicht nur um eine gezielte Beratung zu Crowdfunding Projekten sondern auch um das Tool Crowdfunding für einen Gründungsprozess. Losgelöst vom eigentlichen finanziellen Unterstützen bietet Crowdfunding nämlich sehr viele Mehrwerte:

  • Proof of Concept/ Proof of Person
  • Zielgruppenanalyse
  • Community
  • Öffentlichkeit
  • Daten
  • Kapital
Crowdfunding – Das Multitool. Was kann Crowdfunding noch?
Grafik: Crowdfunding Campus

Die Durchführung eines Crowdfundings ist wirklich vergleichbar mit einer Unternehmensgründung und/oder der Planung und Umsetzung eines Projektes. Als erster zertifizierter Bildungsträger für Crowdfunding bietet Crowdfunding Campus sogar eine Maßnahme für „Gründen mit der Crowd“ an. Die komplett förderfähige Maßnahme (aus der Arbeitssuche oder Arbeitslosigkeit) verbindet Vorgründercoaching, Erstellung eines Unternehmenskonzeptes, Marktest und Validierung. Grundlage jedes Coachings ist dabei das Tool Crowdfunding.

Eine gute Vorbereitung für eine Kampagne ist unerlässlich und deckt im Vorfeld viele Fallstricke auf. Crowdfunding eignet sich für mehr als reine Schwarmfinanzierung. Crowdfunding kann die Grundlage für eine Geschäftsidee oder ein konkretes Projekt sein. Durch Crowdfunding können Ideen zum Leben erweckt werden. Durch gutes Planen erreichst du Menschen, die deine Idee finanziell und ideell unterstützen. Wer beim Crowdfunding nur den Blick auf das Ziel „Geld einsammeln“ setzt, vertut Chancen. Die AGBs der Plattformen sind verschieden. Nicht jedes Projekt passt auf jede Plattform. Zu guter Letzt: Kleingedrucktes und steuerliches nicht vergessen. Die AGBs der Plattformen sind verschieden. 

Unser Tipp: Wer selbst ein Crowdfunding durchführen will, sollte vorher ähnliche Projekte recherchieren, beobachten und unterstützen, um einen Eindruck zu gewinnen.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Crowdfunding-Campus, Stephan Popp und Kristin Behlert für die großartige Zusammenarbeit und Vorbereitung des Impulsfrühstücks. Ein besonderer Dank geht auch an Kristin Behlert für die Unterstützung beim Erstellen des Beitrages!

Ergänzung 19.05.2020:
Stephan Popp war zum Gespräch im Starthilfe-Podcast von Ralph Schipke (Gründer MV) zum Thema Crowdfunding für Gründer. Hör rein!

Kontakt:

Netzwerk Seenplatte